Follow us on Facebook
Follow us on Instagram
DESwitch to German Website

News

Bewerbungszeitraum für den Kunstpreis "junger westen" ist gestartet!

Seit dem 1. Juli läuft der Bewerbungszeitraum für den 39.Kunstpreis "junger westen". Der Kunstpreis wird 2023 für Skulptur, Plastik und Installation ausgeschrieben und ist in diesem Jahr erstmals mit 20.000 € dotiert.
Zum Wettbewerb zugelassen sind Künstler:innen ab Jahrgang 1988 und jünger, die in Deutschland leben und arbeiten sowie Künstler:innen mit deutscher Staatsangehörigkeit unabhängig von ihrem Wohnsitz.

Die Anmeldung zum Wettbewerb kann ausschließlich zwischen dem 1. Juli und 15. August 2023 online über die Homepage der Kunsthalle Recklinghausen www.kunsthalle-recklinghausen.de erfolgen.

Eine Jury wählt aus den eingereichten Werken neben dem*der Preisträger*in auch die Werke für die Ausstellung aus, die vom 3. Dezember 2023 bis 11. Februar 2024 in der Kunsthalle Recklinghausen stattfinden wird. Die Ausstellungseröffnung und damit verbunden auch die Preisverleihung ist am Samstag, 2. Dezember 2023 um 17 Uhr.

Internationaler Museumstag 2023 – Die Ruhr Kunst Museen öffnen ihre Türen!

Anlässlich des seit 1977 jährlich stattfindenden Internationalen Museumstages bieten die RuhrKunstMuseen, u.a. kostenfreien Eintritt oder Führungen sowie ein abwechslungsreiches Programm und interessante Blicke hinter die Kulissen.

 

Programm:

Kunstmuseum Bochum
Freier Eintritt in alle Ausstellungen.
11 – 16 Uhr Gastspiel „hiding piece“ des Künstler*innenduos Hofmann&Lindholm
15 Uhr Führung durch die Ausstellung „Squares&Roses“


Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum: Situation Kunst mit Museum unter Tage
Freier Eintritt in alle Ausstellungen.

Führungen:
13 Uhr Skulpturenpark
14 Uhr Situation Kunst I und II
15 Uhr Sammlungspräsentation: Weltsichten
16 Uhr Sonderausstellung: Eintauchen in die Kunst
Die Teilnahmegebühr beträgt 3€ pro Führung. Bei der Teilnahme an allen vier Führungen gibt es einen Kombipreis von 10€.


Josef Albers Museum Quadrat Bottrop

12 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Skulpturenpark-App
12-16 Uhr Mitmachaktion im Foyer für Klein und Groß
14-15 Uhr Führung durch den Skulpturenpark (für Erwachsene)
15.30-16.30 Uhr Führung durch den Skulpturenpark (für Erwachsene)


Museum Ostwall im Dortmunder U

11 - 18 Uhr das gesamte Museumsteam steht zu allen Bereichen des Museumsbetriebs für Fragen zur Verfügung und gibt Einblicke hinter die Kulissen
12 bis 17 Uhr Kurzführungen in der Ausstellung "Nam June Paik: I Expose the Music" zu jeder vollen Stunde


Museum DKM, Duisburg
Das Museum kann am Internationalen Museumstag auch ohne Führung besucht werden (der Eintritt ist zu entrichten).

11 – 11.30 Uhr Ernst Hermanns versus Norbert Kricke. Bewegung und Raum
13 – 13.30 Uhr Ernst Hermanns versus Norbert Kricke. Spazio e movimento. Führung auf Italienisch
14.30 – 15 Uhr Landschaften in der Sammlung Krämer-Maas
16.30 – 17 Uhr Im Fokus: Chinesische Kunst. Politisch und kulturell


Lehmbruck Museum, Duisburg
Eintritt/Teilnahme: Pay What You Want!

11.30 Uhr Familienführung durch die aktuelle Sonderausstellung „Die Befreiung der Form. Babara Hepworth“
14 – 17 Uhr Workshop Aktzeichnen (Die Künstlerin Katharina Bodenmüller leitet den Workshop an und gibt wichtige Tipps für Einsteiger:innen)
15 Uhr Parkführung (Treffpunkt ist die Museumskasse)
Es wird empfohlen, sich für die Programmpunkte telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de anzumelden.


MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg
Kostenlose Führung „Kunst & Architektur“ (der Eintritt ist zu entrichten)

13.30 – 14.30 Uhr In dieser Führung wird neben den Kunstwerken der Sammlung Ströher und der aktuellen Wechselausstellung „E. W. Nay –Retrospektive“ die Architektur des Museums von innen und außen unter die Lupe genommen. Die beiden Treppentürme sowie die Silos werden in jedem Fall Teil des Rundgangs sein.


Kunstmuseum Gelsenkirchen
Kostenfreier Workshop.

13 Uhr In der Ausstellung "Evolving Kinetics", die an diesem Tag auch endet, nimmt der Künstler Moritz Tontsch die Teilnehmenden mit in die digitale Welt. Durch praktisches Ausprobieren übertragen die Besucher:innen selbst Konzepte der kinetischen Kunst auf Augmented-Reality-Effekte.
Für die Teilnahme an dem Workshop sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich, es wird jedoch ein eigener Laptop benötigt.


Kunsthalle Recklinghausen
Freier Eintritt.

12 – 13 Uhr Kostenlose öffentliche Führung durch die Ausstellung "Ângela Ferreira"
12 – 14 Uhr Griffelkunst-Vereinigung zu Gast in der Kunsthalle – Ausstellung im Kabinett
14.30 - 17 Uhr Kreatives Programm für Kinder und Familien mit Julia Koop


Märkisches Museum Witten
Kostenlose Führung.

15 Uhr Themenführung „Let’s talk about art“ im Märkischen Museum Witten. Die Kunstvermittlerin Nadine Michael spricht mit den Besucher*innen über „Die Landschaft in der Kunstgeschichte und die Adaptionen von Sven Drühl".


Gustav-Lübcke-Museum Hamm
Kostenfreies Programm.

12 – 14 Uhr „Soap in a coat" - Filzen schnell gelernt. Seife unter Anleitung selbst einfilzen, mit nach Hause nehmen und gern immer wieder befüllen - nachhaltig eben!
14 – 15 Uhr Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Fließende Welten - Wasser im alten Ägypten"
15 – 15.45 Uhr Die Depotführung "sicher verwahrt" gibt spannende Einblicke in Aufbewahrung und Lagerung tausender Exponate

ab 16 Uhr Interreligiöse Vortragsreihe „Quint.Essenz – Wasser in den Religionen"


Emil Schumacher Museum Hagen
Freier Eintritt.

12.15 – 13.15 Uhr Museumsdirektor Rouven Lotz führt durch di Ausstellung Emil Schumacher – Das frühe Werk und die Sammlung Lepke
13 – 17 Uhr Offene Druck-Werkstatt für Groß und Klein: Wir gestalten ein Exlibris
16 Uhr Buchpräsentation: Emil Schumacher – Die Sammlung Lepke
Außerdem am 21. Mai schon ab 11:30 Uhr zu erleben bzw. zu hören, ist das 9. Kammerkonzert des Orchesters Hagen im Auditorium des Emil Schumacher Museums. Gespielt werden Mozart und Brahms. Tickets (13,- € Erw./ 7,- € Erm.) und weitere Informationen gibt es unter www.theaterhagen.de.


Skulpturenmuseum Marl
Kostenlose Führung.

14 Uhr Sonderführung durch die Außenstelle des Museums im und um das Klinikum Vest – Paracelsus-Klinik an. Tour startet am Haupteingang des Klinikums und führt an einer Auswahl der 30 Werke vorbei, die sich in den Fluren, Behandlungszimmern und dem umliegenden Klinikpark befinden.
Eine vorherige Anmeldung zu der Führung ist unter 02365 99 2257 oder skulpturenmuseummarl@gmail.com notwendig.


LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

11.30 Uhr Öffentliche Führung IT’S A PASSION!
15 Uhr Kuratorinnenführung mit Dr. Christine Vogt durch die Jubiläumsausstellung IT’S A PASSION! We proudly present: Die Porzellane aus der Sammlung Ludwig und das Beste aus 25 Jahren LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen.
16 Uhr Bernhard Mensch, Museumsdirektor a. D. der Städtischen Galerie und dann der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen, zu Gast.


Emschertal-Museum Herne
Freier Eintritt in das Emschertal-Museums Herne, in das Heimatmuseum Unser Fritz und in den Alten Wartesaal im Bahnhof Herne.

16 Uhr Konzert „Die sagenhafte Emscher" mit Jessica Burri statt in der Kapelle im Schlosspark Strünkede.
Der Eintritt beträgt 5,00 €. Kartenreservierung 0 23 23 / 16 26 11 oder emschertal-museum@herne.de


Museum Haus Opherdicke und das Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna

11.30 Uhr Eröffnung der Ausstellung "PAUL SCHWER. Lightning" auf dem Hof von Museum Haus Opherdicke
14.30 Uhr geführte Begehung im Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna


Osthaus Museum Hagen und Hohenhof Hagen
Eintritt frei (Führungsentgelt 5 €)

13.30 Uhr Öffentliche Führung zur Geschichte des Osthaus Museums
15 Uhr Die Künstlerin Ulrike Rutschmann führt durch ihre Ausstellung "PHANTASMAGORIA INO NATURE"
16 Uhr Öffentliche Führung im Hohenhof und am Stirnband

 

 

UNSER KULTURFRÜHLING: 2 RUHRKULTUR.CARDS FÜR 80 EURO

bis zum 5. Mai 2023

 

Zu zweit macht Kultur noch mehr Spaß: Bis zum 5. Mai 2023 zahlen Sie statt 98 nur 80 Euro für zwei RuhrKultur.Cards! Erleben Sie 58 Kulturpartner im ganzen Ruhrgebiet und genießen Sie den Frühling.

Lösen Sie den Rabatt-Code 2RKC80 in unserem Onlineshop ein oder bestellen Sie telefonisch unter 01806 181650 (€ 0,20 / pro Verbindung aus allen deutschen netzen).

Erleben Sie mit der RuhrKultur.Card die Kunst und Kultur im Ruhrgebiet, denn so vielfältig und bunt wie die Metropole Ruhr ist auch ihr kulturelles Angebot: Museen, Theater, Festivals und Industriedenkmäler locken in die Städte der Region. Die Jahreskarte schickt Sie auf eine kulturelle Entdeckungsreise: Im gesamten Jahr 2023 erhalten Kulturfans in allen RuhrKunstMuseen, bei den Kulturschätzen sowie den Partnern der Route Industriekultur jeweils einmalig freien Eintritt. Zudem gibt es in jeder RuhrBühne und bei allen Festivals je ein Vorstellungsticket zum halben Preis. Machen Sie sich auf den Weg mit der RuhrKultur.Card – es gibt viel zu entdecken im Kulturgebiet Ruhr!

RuhrKultur.Card 2023

58 KULTURERLEBNISSE AUF EINER KARTE

Auch im Jahr 2023 wird die RuhrKultur.Card wieder zur besten Begleiterin im Kulturgebiet Ruhr. Sie ist für 49 Euro im Onlineshop erhältlich – perfekt zum Verschenken oder selbst Genießen.


ERLEBEN SIE INSGESAMT 58 KULTURHIGHLIGHTS DAS GANZE JAHR ÜBER

Neben unseren Partnern der RuhrBühnen und RuhrKunstMuseen freuen wir uns, auch auf der Route der Industriekultur und bei unseren Kulturschätzen neue Erlebnisse zu bieten. Dazu kommen etwa der einmalig freie Eintritt in die weltweit größte begehbare Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr oder die erste immersive Ausstellung in einem permanenten Zentrum für digitale Kunst im Phönix de lumière in Dortmund. Auch der Zechenpark Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort, das LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte in Oberhausen und der Maximilianpark Hamm können mit der RuhrKultur.Card 2023 einmalig kostenfrei besucht werden.


ALLES AUF EINER KARTE

Erleben Sie mit der RuhrKultur.Card die Kunst und Kultur im Ruhrgebiet, denn so vielfältig und bunt wie die Metropole Ruhr ist auch ihr kulturelles Angebot: Museen, Theater, Festivals und Industriedenkmäler locken in die Städte der Region. Die Jahreskarte schickt Sie auf eine kulturelle Entdeckungsreise: Für nur 49 € erhalten Kulturfans – und alle, die es werden wollen – im gesamten Jahr 2023 in allen RuhrKunstMuseen, bei den Kulturschätzen sowie den Partnern der Route Industriekultur jeweils einmalig freien Eintritt. Zudem gibt es in jeder RuhrBühne und bei allen Festivals je ein Vorstellungsticket zum halben Preis. Machen Sie sich auf den Weg mit der RuhrKultur.Card – es gibt viel zu entdecken im Kulturgebiet Ruhr!

Mehr Informationen und Bestellung unter www.ruhrkulturcard.de oder telefonisch unter 01806 181650 (€ 0,20/Verbindung aus allen dt. Netzen ).


RUHRKULTUR.JETZT

Die RuhrKultur.Card wird um das Angebot der kostenfreien Web-App „ruhrkultur.jetzt“ ergänzt. Der Online-Reiseführer bietet Informationen zu den RuhrKunstMuseen und RuhrBühnen, den teilnehmenden Festivals sowie den Kulturschätzen: www.ruhrkultur.jetzt

Zudem beinhaltet die Web-App einen tagesaktuellen Kulturkalender mit Ausstellungen, Theaterproduktionen und Events. Und mit der integrierten GPS-Navigation finden alle ihren Weg quer durch das Kulturgebiet Ruhr. Dazu gibt es Highlights in den Kategorien „sehenswert“ und „auch schön“ sowie Touren von Kulturinsidern.

Die Web-App kann im Browser genutzt oder wie eine standardisierte App zum Homescreen des Smartphones, Tablets oder Computers hinzugefügt werden, dies ist direkt über die Website möglich, nicht über den App-Store.

© Frank Vinken/RTG

Ruhr Kultur Walks in der ÖPNV Edition

Mit dem 9 Euro Ticket zu den Ruhr Kunst Museen

Die 21 RuhrKunstMuseen laden in den Sommerferien mit sehenswerten Ausstellungen zum Kulturgenuss ein. Mit dem 9 Euro Ticket lassen sich die Museen mit dem ÖPNV bestens erreichen und in einer Tour miteinander verbinden. Jede Woche gibt es während der Sommerferien auf der RuhrKunstMuseen-Website eine neue Beispieltour zu entdecken.

Die ÖPNV-Edition der RuhrKulturWalks zeigt Tourenvorschläge, die mit dem öffentlichen Nahverkehr von Museumsfreund:innen bestens an einem Tag zurückgelegt werden können. Die ersten beiden Touren sind bereits online verfügbar und führen nach Oberhausen, Mülheim und Duisburg sowie nach Essen, Witten und Bochum. Neben dem reichhaltigen Kulturangebot der Region wird so auch die Vielfalt des aus 21 Kunstmuseen bestehenden Netzwerks deutlich. Von Fotografie, Malerei und Skulptur über Medienkunst und raumfüllenden Installationen bis zur Kunst im öffentlichen Raum ist hier alles vertreten.

1. Tour: Oberhausen, Mülheim und Duisburg
Unter dem Motto „Eintauchen in andere Welten“ führt die erste Tour von der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen mit der Ausstellung „Fotografin unter Musikern. LINDA McCARTNEY – The Sixties and more“ über eine „StadtKunstTour“ des Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr/Museum Temporär hin zur Ausstellung der Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger:innen 2020, „Janet Cardiff & George Bures Miller“, im Duisburger Lehmbruck Museum.

2. Tour: Essen, Witten und Bochum
Die zweite Tour steht unter dem Titel „Ganz neue Zusammenhänge“ und startet in Essen: Nach einem Besuch der Sammlungspräsentation im Museum Folkwang und der museumseigenen Gastronomie geht es mit dem Zug nach Witten. Hier läuft aktuell „Alf Schuler – Zusammenhängend“, eine Ausstellung des Kassler Kunstprofessors, im Märkischen Museum Witten. Der letzte Stopp lässt sich im Anschluss problemlos mit dem Bus erreichen. Im Museum moderner und zeitgenössischer Kunst der Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum gibt es unter dem Titel „+++neu+++“ die jüngsten Erwerbungen und Schenkungen der Kunstsammlung zu sehen, z.B. eine große Werkgruppe des Universalkünstlers Timm Ulrichs.

Weitere ÖPNV-Touren folgen während der Sommerferien im wöchentlichen Turnus. Auch die RuhrKulturWalks zur Kunst im öffentlichen Raum sind weiterhin frei verfügbar: www.ruhrkunstmuseen.com/walks/.

Übrigens: Mit der RuhrKultur.Card können alle 21 RuhrKunstMuseen je einmalig kostenfrei besucht werden.

Alle Ausstellungen der RuhrKunstMuseen finden Sie im Ausstellungskalender: www.ruhrkunstmuseen.com/ausstellungen/

Alle RuhrKunstMuseen und viele weitere Kulturerlebnisse finden Sie auf der Website der RuhrKultur.Card 2022: www.ruhrkulturcard.de

Back to top

Cookie-Policy

We use cookies to provide the best website experience for you. By clicking on "Accept tracking" you agree to this. You can change the settings or reject the processing under "Manage Cookies setup". You can access the cookie settings again at any time in the footer.
Data Protection Guidelines | Imprint

Cookie-Policy

We use cookies to provide the best website experience for you. By clicking on "Accept tracking" you agree to this. You can change the settings or reject the processing under "Manage Cookies setup". You can access the cookie settings again at any time in the footer.
Data Protection Guidelines | Imprint