Follow us on Facebook
Follow us on Instagram
DESwitch to German Website

News

RuhrKultur.Card 2023

58 KULTURERLEBNISSE AUF EINER KARTE

Auch im Jahr 2023 wird die RuhrKultur.Card wieder zur besten Begleiterin im Kulturgebiet Ruhr. Sie ist für 49 Euro im Onlineshop erhältlich – perfekt zum Verschenken oder selbst Genießen.

ERLEBEN SIE INSGESAMT 58 KULTURHIGHLIGHTS DAS GANZE JAHR ÜBER

Neben unseren Partnern der RuhrBühnen und RuhrKunstMuseen freuen wir uns, auch auf der Route der Industriekultur und bei unseren Kulturschätzen neue Erlebnisse zu bieten. Dazu kommen etwa der einmalig freie Eintritt in die weltweit größte begehbare Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr oder die erste immersive Ausstellung in einem permanenten Zentrum für digitale Kunst im Phönix de lumière in Dortmund. Auch der Zechenpark Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort, das LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte in Oberhausen und der Maximilianpark Hamm können mit der RuhrKultur.Card 2023 einmalig kostenfrei besucht werden.

ALLES AUF EINER KARTE

Erleben Sie mit der RuhrKultur.Card die Kunst und Kultur im Ruhrgebiet, denn so vielfältig und bunt wie die Metropole Ruhr ist auch ihr kulturelles Angebot: Museen, Theater, Festivals und Industriedenkmäler locken in die Städte der Region. Die Jahreskarte schickt Sie auf eine kulturelle Entdeckungsreise: Für nur 49 € erhalten Kulturfans – und alle, die es werden wollen – im gesamten Jahr 2023 in allen RuhrKunstMuseen, bei den Kulturschätzen sowie den Partnern der Route Industriekultur jeweils einmalig freien Eintritt. Zudem gibt es in jeder RuhrBühne und bei allen Festivals je ein Vorstellungsticket zum halben Preis. Machen Sie sich auf den Weg mit der RuhrKultur.Card – es gibt viel zu entdecken im Kulturgebiet Ruhr!

Mehr Informationen und Bestellung unter www.ruhrkulturcard.de oder telefonisch unter 01806 181650 (€ 0,20/Verbindung aus allen dt. Netzen ).

RUHRKULTUR.JETZT

Die RuhrKultur.Card wird um das Angebot der kostenfreien Web-App „ruhrkultur.jetzt“ ergänzt. Der Online-Reiseführer bietet Informationen zu den RuhrKunstMuseen und RuhrBühnen, den teilnehmenden Festivals sowie den Kulturschätzen: www.ruhrkultur.jetzt

Zudem beinhaltet die Web-App einen tagesaktuellen Kulturkalender mit Ausstellungen, Theaterproduktionen und Events. Und mit der integrierten GPS-Navigation finden alle ihren Weg quer durch das Kulturgebiet Ruhr. Dazu gibt es Highlights in den Kategorien „sehenswert“ und „auch schön“ sowie Touren von Kulturinsidern.

Die Web-App kann im Browser genutzt oder wie eine standardisierte App zum Homescreen des Smartphones, Tablets oder Computers hinzugefügt werden, dies ist direkt über die Website möglich, nicht über den App-Store.

© Frank Vinken/RTG

Ruhr Kultur Walks in der ÖPNV Edition

Mit dem 9 Euro Ticket zu den Ruhr Kunst Museen

Die 21 RuhrKunstMuseen laden in den Sommerferien mit sehenswerten Ausstellungen zum Kulturgenuss ein. Mit dem 9 Euro Ticket lassen sich die Museen mit dem ÖPNV bestens erreichen und in einer Tour miteinander verbinden. Jede Woche gibt es während der Sommerferien auf der RuhrKunstMuseen-Website eine neue Beispieltour zu entdecken.

Die ÖPNV-Edition der RuhrKulturWalks zeigt Tourenvorschläge, die mit dem öffentlichen Nahverkehr von Museumsfreund:innen bestens an einem Tag zurückgelegt werden können. Die ersten beiden Touren sind bereits online verfügbar und führen nach Oberhausen, Mülheim und Duisburg sowie nach Essen, Witten und Bochum. Neben dem reichhaltigen Kulturangebot der Region wird so auch die Vielfalt des aus 21 Kunstmuseen bestehenden Netzwerks deutlich. Von Fotografie, Malerei und Skulptur über Medienkunst und raumfüllenden Installationen bis zur Kunst im öffentlichen Raum ist hier alles vertreten.

1. Tour: Oberhausen, Mülheim und Duisburg
Unter dem Motto „Eintauchen in andere Welten“ führt die erste Tour von der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen mit der Ausstellung „Fotografin unter Musikern. LINDA McCARTNEY – The Sixties and more“ über eine „StadtKunstTour“ des Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr/Museum Temporär hin zur Ausstellung der Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger:innen 2020, „Janet Cardiff & George Bures Miller“, im Duisburger Lehmbruck Museum.

2. Tour: Essen, Witten und Bochum
Die zweite Tour steht unter dem Titel „Ganz neue Zusammenhänge“ und startet in Essen: Nach einem Besuch der Sammlungspräsentation im Museum Folkwang und der museumseigenen Gastronomie geht es mit dem Zug nach Witten. Hier läuft aktuell „Alf Schuler – Zusammenhängend“, eine Ausstellung des Kassler Kunstprofessors, im Märkischen Museum Witten. Der letzte Stopp lässt sich im Anschluss problemlos mit dem Bus erreichen. Im Museum moderner und zeitgenössischer Kunst der Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum gibt es unter dem Titel „+++neu+++“ die jüngsten Erwerbungen und Schenkungen der Kunstsammlung zu sehen, z.B. eine große Werkgruppe des Universalkünstlers Timm Ulrichs.

Weitere ÖPNV-Touren folgen während der Sommerferien im wöchentlichen Turnus. Auch die RuhrKulturWalks zur Kunst im öffentlichen Raum sind weiterhin frei verfügbar: www.ruhrkunstmuseen.com/walks/.

Übrigens: Mit der RuhrKultur.Card können alle 21 RuhrKunstMuseen je einmalig kostenfrei besucht werden.

Alle Ausstellungen der RuhrKunstMuseen finden Sie im Ausstellungskalender: www.ruhrkunstmuseen.com/ausstellungen/

Alle RuhrKunstMuseen und viele weitere Kulturerlebnisse finden Sie auf der Website der RuhrKultur.Card 2022: www.ruhrkulturcard.de

Internationaler Museumstag am 15.05.2022

Museen mit Freude entdecken

Am 15. Mai 2022 wird gefeiert: Der Internationale Museumstag findet im Jahr 2022 bereits zum 45. Mal statt. Er wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und in Deutschland an einem Sonntag zelebriert. Ziel des Museumstages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucherinnen und Besucher einzuladen, die Vielfalt der Museen zu entdecken. Die Programme aller teilnehmenden Museen finden Sie hier. 

Auch viele der RuhrKunstMuseen beteiligen sich mit eigenem Programm, kostenlosem Eintritt oder Mitmach- und Aktionsangeboten.  In den RuhrKunstMuseen locken zahlreiche Angebote, zum Beispiel:

  • Kunstmuseum Gelsenkirchen
    • ganztägiges Kreativprogramm und Foodtruck
    • 13 + 15 Uhr: Dialogische Führung durch die Sammlung
    • 15 bis 17 Uhr: musikalische Intervention von Chris&Kery feat. Simply
    • 17 Uhr: Künstlerführung mit Eiko Grimberg und Arthur Zalewski
  • Lehmbruck Museum
    • freier Eintritt
    • Um 11.30 Uhr können die Besucher*innen an einer Führung durch die Ausstellung „Janet Cardiff & George Bures Miller” sowie um 14 Uhr an einem Workshop im CITY ATELIER teilnehmen. 
  • Emschertal-Museum, Herne 
    • Das Emschertal-Museum im Schloss Strünkede bietet eine Familienführung durch die Märchenausstellung "Es wird einmal sagenhaft ..." an. Nach einem Rundgang gibt es noch einen kleinen Kreativteil: Wer mag, kann ein kleines Lesezeichen basteln. Das Angebot ist kostenfrei. Treffpunkt ist um 15 Uhr an der Museumskasse. Um vorherige Anmeldung wird gebeten 02323/16 2611 oder emschertal-museum@herne.de
  • Museum DKM
    • Das Museum DKM können Sie an diesem Tag kostenfrei besuchen und obendrauf gibt es für jede*n 10. Besucher*in eine Jahreskarte im Wert von EUR 100,- umsonst, die Ihnen 12 Monate lang freien Eintritt ins Museum gewährt.
  • Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum: Situation Kunst mit Museum unter Tage
    • Kurzvortrag zur Architektur des Museum unter Tag und Führung durch die Ständige Sammlung, 13.00-13.45 Uhr
    • Führung "Die Kraft des Staunens", 16.00-17.00 Uhr
    • Führung "Die Flora im Park von Haus Weitmar", 12.00-13.00 Uhr 
  • MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst
    • kostenlose Führung mit Kunstvermittlerin Dr. Luther-Zimmer durch die Sammlungsetagen zu Gerhard Richter von 13.00-14.00 Uhr (Der Eintritt in das Museum beträgt 12 Euro, ermäßigt 6 Euro)
  • Museum Ostwall im Dortmunder U
    • Es werden Kurzführungen durch die aktuelle Ausstellung "Flowers! Blumen in der Kunst des 20. & 21. Jahrhunderts" angeboten, außerdem können eigene Blüten-Buttons kreiert werden.
  • Emil Schumacher Museum & Osthaus Museum Hagen 
    • Im gesamten Kunstquartier Hagen (sowie im Hohenhof Hagen) ist der Eintritt frei.
  • LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
    • Um 14 Uhr führt Museumsleiterin Dr. Christine Vogt durch die aktuellen Ausstellungen, im Großen Schloss geht die Führung mit Beginn in der Linda McCartney Ausstellung los.  Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei in Verbindung mit dem Museumseintritt. Um Anmeldung unter ludwiggalerie@oberhausen.de oder Tel. 0208 41249 28 wird gebeten.
    • Um 15 Uhr führt sie durch die Manfred Vollmer-Präsentation im Kleinen Schloss. Hier sind Eintritt und Führung komplett kostenfrei. Um Anmeldung unter ludwiggalerie@oberhausen.de oder Tel. 0208 41249 28 wird gebeten.
  • Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
    • Das Museum lädt zu einem umfangreichen Führungsangebot in und um das Museum ein. Alle Führungen sind kostenlos und können ohne Anmeldung besucht werden. Folgende Touren werden angeboten:
      • 11.30 Uhr: Kunst in der Stadtmitte, Start: Creiler Platz
      • 12 Uhr: Ausstellungsrundgang "Christian Odzuck - A Piece of Marl" mit Begrüßung von Direktor Georg Elben. Start: Skulpturenmuseum
      • 14 Uhr: Kunst im Park des Klinkum-Vest - Paracelsusklinik. Start: Haupteingang Klinik
      • 15.30 Uhr: Quartiersführung Marl-Hüls, Start: Skulpturenmuseum
  • Kunsthalle Recklinghausen
    • Bei freiem Eintritt lädt die Kunsthalle zur Kunstausstellung "Flo Kasearu - Flo's Retrospective" ein, die gemeinsam mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen konzipiert wurde. Der Museumstag beginnt um 11 Uhr mit einer kostenlosen, öffentlichen Führung durch die Ausstellung. Zwischen 13 und 15 Uhr ist die Performance "Disorder Patrol" in der Kunsthalle, in der Innenstadt und bei am Ruhrfestspielhaus zu sehen. Ab 14.30 Uhr lädt die Kunsthallte zum Familienprogramm mit Kreativangebot ein. Alle Angebote sind kostenfrei.

Ostern in den Ruhr Kunst Museen

Öffnungszeiten und Sonderprogramme

Die Ostertage locken zum Museumsbesuch für Groß und Klein – passend dazu bieten viele der RuhrKunstMuseen Sonderführungen, Programme und verlängerte Öffnungszeiten an. Ein Überblick:

  • Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum: Museum moderner und zeitgenössischer Kunst
    • Das Museum ist an den Feiertagen (inkl. Ostermontag) von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
  • Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum: Situation Kunst mit Museum unter Tage
    • Das Museum ist an den Feiertagen (inkl. Ostermontag) von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
    • An Ostersonntag wird um 16 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „Ingeborg Lüscher. Spuren vom Dasein. Werke seit 1968“ angeboten. Mehr Informationen dazu hier.
  • Kunstmuseum Bochum
    • Karfreitag ist das Museum geschlossen. An Ostersonntag und Ostermontag ist das Haus geöffnet.
    • Für Kinder bietet das Museum verschiedene Workshops an. Informationen dazu finden Sie hier
  • Museum Ostwall im Dortmunder U
    • An den Feiertagen ist das Museum von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
  • Lehmbruck Museum
    • Von Karfreitag bis Ostermontag ist das Lehmbruck Museum täglich jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Bei der öffentlichen Führung am Ostersonntag, den 17. April um 11.30 Uhr, geht es diesmal um „Ukrainische und russische Avantgarde“
    • Für Kinder wird der Museumsspaß angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
  • MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst
    • An den Osterfeiertagen ist das Museum von 11 bis 18 Uhr geöffnet. 
  • Museum DKM
    • Das Museum ist an Karfreitag, Samstag, Ostersonntag sowie Ostermontag von 12 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Am Osterwochenende werden zwei Sonderführungen mit Jörg Mascherrek angeboten: am Karfreitag, den 15. April und Ostermontag, den 18. April 2022, um jeweils 15.00 Uhr.  Bitte melden Sie sich per E-Mail mail@museum-dkm.de oder telefonisch: 0203-93555470 an. Die Teilnahme an den Führungen kostet 6 Euro zzgl. Eintritt.
  • Museum Folkwang
    • Das Museum ist an den Osterfeiertagen regulär geöffnet (auch Ostermontag). Die Sonderausstellung „Renoir, Monet, Gauguin. Bilder einer fließenden Welt“ ist noch bis zum 15. Mai 2022 zu besuchen – aufgrund des hohen Besucheraufkommens wird empfohlen, die Tickets vorher zu buchen.
  • Emil Schumacher Museum & Osthaus Museum Hagen 
    • Die Museen sind an Ostermontag geschlossen. An Karfreitag und Ostersonntag sind die Museen regulär geöffnet.
    • An Ostersonntag findet um 12.15 Uhr im Osthaus Museum Hagen eine öffentliche Führung zur Ausstellung „Bryan Adams – Exposed. Fotografie“ statt.  Die Führung kostet 5 Euro zzgl. Eintrittspreis. Anmeldung unter 02331 207-2740.
  • Gustav-Lübcke-Museum Hamm
    • An Karfreitag und Ostermontag ist das Museum geschlossen. An Ostersonntag ist das Museum regulär geöffnet.
    • Das Museum bietet verschiedene Osterferien-Workshops für Kinder an. 
  • Flottmann-Hallen Herne
  • Museum Haus Opherdicke
    • Das Museum ist an den Feiertagen von 10.30 bis 17.30 Uhr geöffnet.
  • LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
    • Das Museum ist an den Osterfeiertagen regulär geöffnet (auch Ostermontag).
  • Kunsthalle Recklinghausen
    • Das Museum hat an den Osterfeiertagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
  • Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna
    • Das Museum hat an den Osterfeiertagen regulär geöffnet (auch Ostermontag).
  • Märkisches Museum WItten
    • Das Museum ist an den Osterfeiertagen geschlossen.

Bitte beachten Sie, dass in einigen Museen das Vorweisen eines 3G-Nachweises und/oder das Tragen eines medizinischen Mundschutzes verpflichtend sind. Informationen zu möglichen Zugangsvoraussetzungen finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Museen. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über mögliche Zugangsvoraussetzungen.

Die RuhrKunstMuseen wünschen Ihnen frohe Ostertage!

© Gerd Altmann/Pixabay

Zutrittsregelungen in den Ruhr Kunst Museen

Corona-Update

Die Gesundheit der Besucher*innen sowie des Personals in den RuhrKunstMuseen steht immer an erster Stelle. Alle Abläufe sind darauf ausgerichtet, die notwendigen Vorgaben zur Eindämmung der Infektion mit dem Corona-Virus zu erfüllen und Ihnen ein unbeschwertes Kulturerlebnis zu ermöglichen.

Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch der RuhrKunstMuseen über die individuell geltenden Coronaschutzmaßnahmen.  Bitte beachten Sie während des Besuchs die Hygiene-Schutzmaßnahmen und informieren Sie sich vor Ihrem Besuch im Museum über etwaige Änderungen.

Back to top