Kunst & Kohle. Hermann Kätelhön - Ideallandschaft: Industriegebiet
Mit der rasanten Steigerung der Kohleförderung in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wandelt sich auch das Bild der Landschaft: Zechen und Halden, Bahnlinien und Kanäle werden zu charakteristischen Elementen der Industrieregionen. Hermann Kätelhön (1884–1940), der ab 1918 eine Radierwerkstatt auf der Essener Margarethenhöhe betreibt, registriert diese Veränderungen, verknüpft sie in seinem Werk jedoch mit klassischen Formen der Landschaftsdarstellung, wie sie etwa von Adrian Zingg (1734–1816) geprägt wurden. Aufschlussreich ist aber auch der Vergleich der Grafiken Kätelhöns mit den zeitgleich entstehenden, neusachlichen Industriefotografien Albert Renger-Patzschs (1897–1966).
Weitere Ausstellungen
30. März bis 24. Juni 2018
Hans Josephsohn. Existenzielle Plastik
16. Februar bis 22. April 2018
Edvard Munch. Sehnsucht und Erwartung
4. Mai bis 22. Juli 2018
Luigi Ghirri. Karte und Gebiet
Besucherinformationen
Kontakt
Museumsplatz 1
45128 Essen
T +49 (0)201.88 45 000
E info(at)museum-folkwang.essen.de
www.museum-folkwang.de
Öffnungszeiten
Di, Mi 10 – 18 Uhr
Do, Fr 10 – 20 Uhr
Sa, So 10 – 18 Uhr
Öffnungszeiten für Sonderausstellungen finden Sie auf der Website des Museums.
Eintrittspreise
Eintritt frei (Dauerausstellung)
Für Sonderausstellungen gelten
gesonderte Preise.
Führungen
Öffentliche Führung (Sammlung)
Sonntags 14 Uhr, weitere Termine im
Veranstaltungskalender des Museums
Gruppenführung
Anmeldung unter
T +49 (0)201.88 45 444
Service
Audioguide 4 €
Buchhandlung Walther König
Museumsshop
Dieses Museum ist barrierefrei.
Essen und Trinken
Restaurant und Café Vincent & Paul im Museum
Ergänzende Tipps und Sehenswürdigkeiten für Ihren Aufenthalt in Essen finden Sie auch unter
www.ruhr-tourismus.de/essen
Karte
Parken
Navigationsinformation: Bismarckstraße 60.
Die Tiefgarage im Museum Folkwang steht
kostenpflichtig zur Verfügung.
Anbindung ÖPNV
Haltestelle »Rüttenscheider Stern« ab Essen Hbf.
mit U-Bahn-Linie 107 u. U 11 (Richtung Bredeney / Messe), 7 Minuten Fußweg